Was ist eine Unternehmensnummer?
Sie sind verpflichtet, Ihr Unternehmen bei der CBE(Crossroads Bank for Enterprises) zu registrieren. Ihr Unternehmen erhält dann eine Unternehmensnummer. Dabei handelt es sich um eine eindeutige, zehnstellige Nummer, mit der Sie sich gegenüber Behörden, Kunden usw. ausweisen können. Für jede Niederlassung, in der Sie tätig sind, erhalten Sie außerdem eine Betriebsnummer. Jedes Unternehmen hat also mindestens eine Betriebseinheit, es können aber auch mehrere sein. Sie müssen Ihre Betriebsnummer auf allen Dokumenten angeben, die von Ihrem Unternehmen stammen, z. B. auf Rechnungen, Urkunden, Briefen...
Alle Gewerbetreibenden, Handwerker, Landwirte, Freiberufler und nichtgewerblichen Selbstständigen (z. B. Gasteltern), die sich selbstständig machen, benötigen eine Unternehmensnummer (Einzelunternehmen und Gesellschaften).
Es gibt jedoch die folgenden Ausnahmen:
- Hilfspersonen und Kooperationspartner benötigen keine Firmennummer. Eine solche Nummer benötigt der Hauptselbstständige, für den sie helfen. Helfer und mitarbeitende Partner müssen lediglich einer Sozialversicherungskasse beitreten.
- Geschäftsführer, Direktoren und mitarbeitende Gesellschafter eines Unternehmens: Sie benötigen keine eigene Betriebsnummer, müssen aber einer Sozialversicherungskasse beitreten. Das Unternehmen selbst muss die Betriebsnummer beantragen.
Wie beantrage ich als Berufsanfänger eine Unternehmensnummer?
Jeder Selbstständige muss sein Unternehmen bei der Crossroads Bank for Enterprises(CBE) anmelden. Sie können dies nicht direkt, sondern nur über einen Unternehmensschalter tun. Das Verfahren ist für einen Ein-Mann-Betrieb und für ein Unternehmen unterschiedlich. Der Unternehmensschalter von avixi(Eunomia) wird dies für Sie erledigen.
Um Ihre Anmeldung abzuschließen, benötigt das Unternehmensbüro die folgenden Informationen:
- Ihre Bankkontonummer
- Ihre Aktivitäten als Unternehmer
- Startdatum
- Verwertungsadresse
- für eine Gesellschaft: Satzung und Nachweis der Hinterlegung bei der Geschäftsstelle des Gesellschaftsgerichts
- bei Unternehmen mit Sitz in der Region Brüssel oder Wallonien muss eine Überprüfung der Unternehmensführung und/oder der beruflichen Kenntnisse durchgeführt werden
Ist eine Unternehmensnummer dasselbe wie eine Mehrwertsteuernummer?
Die Begriffe Mehrwertsteuernummer und Unternehmensnummer werden häufig synonym verwendet. Das ist auch sinnvoll, denn es handelt sich eigentlich um dieselbe Nummer. Von einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer können Sie aber nur sprechen, wenn Ihre Firmennummer auch als Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bei der Umsatzsteuerverwaltung aktiviert wurde.Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer besteht aus Ihrer Firmennummer und dem vorangestellten "VAT BE". Zum Beispiel: VAT BE 0123 456 789.Auf einfachen Antrag übernimmt der Unternehmensschalter von avixi (Eunomia) diese Aufgabe für Sie, wenn Sie Ihre Unternehmensnummer bei der KBO(Crossroads Bank for Enterprises) registrieren lassen.
Also ja, eine Unternehmensnummer ist dasselbe wie eine Mehrwertsteuernummer. Eine Niederlassungsnummer hingegen ist nicht dasselbe wie eine Unternehmensnummer oder eine Mehrwertsteuernummer. Die Niederlassungsnummer ist die eindeutige Nummer einer der Geschäftsstellen des Unternehmens. Ein Unternehmen hat also eine Unternehmens- oder Mehrwertsteuernummer, kann aber mehrere Niederlassungsnummern haben.
Bin ich als Berufsanfänger mehrwertsteuerpflichtig?
Es gibt verschiedene MwSt.-Regelungen, je nach Ihrer Situation und je nachdem, wofür Sie sich entscheiden: die normale Regelung, monatliche Erklärungen, die Befreiungsregelung, die Pauschalregelung usw. Für einige Berufe ist kein MwSt.-Status erforderlich oder sie unterliegen der gemischten MwSt. Sie wissen nicht, welche Mehrwertsteuerregelung für Sie gilt? Avixi klärt dies gerne mit Ihnen ab.
Fast alle Berufe, die gewerbliche Tätigkeiten beinhalten, einschließlich der meisten freien Berufe, sind mehrwertsteuerpflichtig und müssen daher eine Mehrwertsteuernummer beantragen. Dies gilt sowohl für Selbstständige im Hauptberuf als auch für Selbstständige im Nebenberuf.
Einige freie Berufe und Berufe mit sozialem Charakter sind von der Mehrwertsteuer befreit. Wenn Ihr Unternehmen nur diese Tätigkeiten ausübt, brauchen Sie keine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zu beantragen.
Die häufigsten Ausnahmen von der Mehrwertsteuerpflicht sind:
- Nicht-ästhetische medizinische Tätigkeiten, die von Ärzten, Zahnärzten oder Physiotherapeuten durchgeführt werden
- Tätigkeiten von Hebammen, Krankenschwestern und medizinischem Fachpersonal
- Tätigkeiten von anerkannten und reglementierten paramedizinischen Berufen (z. B. Diätassistenten, Logopäden, Podologen usw.)
- Bestimmte soziokulturelle Aktivitäten
- Krankenpflege und medizinische Versorgung im Krankenhaus
- Transport von Kranken oder Verletzten mit speziell ausgerüsteten Fahrzeugen
- Altenpflege
- Jugendbetreuung
- Pflege von Behinderten
- Krankenversicherungsaktivitäten
- Pädagogische Aktivitäten
- Vermietung von Büchern, Zeitschriften und anderen Kulturgütern (Bibliotheken)
- Organisation von Ausstellungen, Konzerten, Theater-, Ballett- und Filmvorführungen
- ...
- Verkauf, Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen
- Versicherungsgeschäft
- Finanzielle Tätigkeiten (z. B. Kreditvergabe)
Die vollständige Liste der steuerbefreiten Tätigkeiten (gemäß Artikel 44 des MwSt.-Codes) und alle Bedingungen sind auf Fisconet zu finden.
Kleine Unternehmen
Wenn Sie theoretisch mehrwertsteuerpflichtig sind, aber einen Umsatz von weniger als 25.000 EUR haben, gelten Sie als Kleinunternehmen und können sich für eine Mehrwertsteuerbefreiung entscheiden. Sie müssen dann keine MwSt. in Rechnung stellen, können die MwSt. aber auch nicht selbst abziehen. In jedem Fall müssen Sie Ihre Umsatzsteuer-Identifikationsnummer als Kleinunternehmen aktivieren.
Bitte beachten Sie: 25.000 € ist der Höchstbetrag des Einkommens aus selbständiger Tätigkeit für die Freistellung für ein ganzes Jahr. Dieser Betrag ändert sich also, wenn Sie nicht ein ganzes Jahr lang verbunden sind. Sie müssen diesen Betrag dann mit der Anzahl der Tage multiplizieren, an denen Sie in diesem Jahr selbständig sind, und durch die Anzahl der Tage im Jahr dividieren.
Sie können natürlich eine Mehrwertsteuerprüfung durchführen lassen, um festzustellen, ob Sie unter diesen Schwellenwert fallen. Außerdem müssen Sie auf Ihren Rechnungen den Vermerk "Kleinunternehmen, das der Steuerbefreiungsregelung unterliegt: keine Mehrwertsteuer" angeben. Außerdem müssen Sie jährlich eine Liste aller Kunden führen, denen Sie Rechnungen über mehr als 250 Euro (ohne MwSt.) ausstellen.
Wie sollte ich als Neueinsteiger eine MwSt-Nummer beantragen?
Um eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zu beantragen, benötigen Sie eine Unternehmensnummer. Denn Ihre Mehrwertsteuernummer basiert auf Ihrer Unternehmensnummer. Um eine Unternehmensnummer zu erhalten, müssen Sie sich bei der Crossroads Bank for Enterprises(CBE) registrieren lassen. Sie können sich nicht selbst bei der CBE anmelden. Dies geschieht über die Unternehmensschalter, wie z. B. Eunomia, den Unternehmensschalter von avixi. Nach der Registrierung bei der CBE kann Ihr MwSt.-Status aktiviert werden.

Diese Informationen werden Ihnen zur Verfügung gestellt von Avixi - https://avixi.be/
Zusammenfassender Fragebogen
Die Unternehmensnummer ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die jedem belgischen Unternehmen bei der Registrierung bei der Crossroads Bank for Enterprises(CBE) zugeteilt wird. Sie besteht aus 10 Ziffern und wird für offizielle, administrative, steuerliche und rechtliche Transaktionen mit Behörden und Partnern verwendet.
Eine CBE-Nummer ist die eindeutige Identifikationsnummer eines Unternehmens in Belgien, die bei der Registrierung bei der Crossroads Bank for Enterprises(CBE) vergeben wird. Die aus 10 Ziffern bestehende Nummer wird für Verwaltungs-, Steuer- und Rechtsangelegenheiten mit Behörden und Dritten verwendet.
Eine Mehrwertsteuernummer ist eine eindeutige Identifikationsnummer für mehrwertsteuerlich registrierte Unternehmen, die für die Steuerverwaltung verwendet wird. In Belgien beginnt sie mit "BE", gefolgt von der Unternehmensnummer. Sie wird für die Rechnungsstellung, Steuererklärungen und die offizielle Kommunikation mit den Steuerbehörden verwendet.
Eine Filialnummer ist eine eindeutige Identifikationsnummer für jede einzelne Filiale eines Unternehmens, die von der Crossroads Bank for Enterprises(CBE) vergeben wird. Sie unterscheidet sich von der Unternehmensnummer, die die allgemeine Nummer für das gesamte Unternehmen ist, während die Betriebsnummer bestimmte Standorte kennzeichnet.
Eine Unternehmensnummer ist die eindeutige allgemeine Identifikationsnummer eines Unternehmens in Belgien. Die CBE-Nummer ist ein Synonym für die Unternehmensnummer und bezieht sich auf die Registrierung bei der Crossroads Bank for Enterprises. Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ist die gleiche wie die Unternehmensnummer, jedoch mit dem vorangestellten "BE" für Umsatzsteuerzwecke. Eine Zweigniederlassungsnummer ist jedoch spezifisch für eine einzelne Niederlassung innerhalb eines Unternehmens und kennzeichnet separate physische Standorte.
Eine KVK-Nummer ist die eindeutige Identifikationsnummer eines Unternehmens in den Niederlanden, die bei der Eintragung in das Handelsregister der Handelskammer (KVK) vergeben wird. Sie wird für die amtliche Kommunikation, Verwaltungsvorgänge und die Identifizierung von Unternehmen und Organisationen verwendet. In Belgien gibt es keine KVK-Nummer.
Die Crossroads Bank for Enterprises(CBE) ist ein belgisches Zentralregister, das alle Daten über Unternehmen und ihre Niederlassungen enthält. Es erleichtert die Verwaltungsabläufe, indem es öffentlichen Verwaltungen, Unternehmen und Bürgern Zugang zu offiziellen Unternehmensinformationen wie Unternehmens- und Niederlassungsnummern bietet.
Sie benötigen eine Firmennummer, um in Belgien offiziell als Unternehmer tätig zu sein. Sie ist für die Registrierung bei der Crossroads Bank for Enterprises(CBE) erforderlich und wird für Verwaltungs-, Steuer- und Rechtszwecke verwendet, z. B. für Steuererklärungen und Verträge.
Eine Unternehmensnummer erhalten Sie, wenn Sie Ihr Unternehmen bei der Crossroads Bank for Enterprises(CBE) registrieren lassen. Sie tun dies über einen Unternehmensschalter, an dem Sie die erforderlichen Unterlagen wie Ihren Personalausweis und Ihren Geschäftsplan einreichen. Nach der Registrierung erhalten Sie Ihre einmalige Unternehmensnummer.
Nein, ohne Firmennummer können Sie in Belgien nicht selbständig sein. Die Unternehmensnummer ist obligatorisch, wenn Sie Ihr Unternehmen bei der Crossroads Bank for Enterprises(CBE) anmelden, und sie wird für administrative, steuerliche und rechtliche Vorgänge benötigt.
Die Kosten für die Erlangung einer Unternehmensnummer in Belgien variieren, aber die Registrierung selbst bei der Crossroads Bank for Enterprises(CBE) ist in der Regel kostenlos. Es können jedoch Kosten für die Dienstleistungen des Unternehmensschalters anfallen, die je nach Schalter zwischen 50 und 100 € liegen.
Ja, die Erteilung einer Unternehmensnummer bei der Crossroads Bank for Enterprises(CBE) ist kostenlos. Bei der Registrierung über einen Unternehmensschalter können jedoch Kosten anfallen, z. B. Verwaltungsgebühren, die zwischen 50 und 100 EUR schwanken.
Die Erlangung einer Unternehmensnummer in Belgien dauert in der Regel einige Arbeitstage. Nachdem Sie sich bei einem Firmenbüro angemeldet und alle erforderlichen Unterlagen eingereicht haben, wird die Nummer oft innerhalb von 1-2 Arbeitstagen zugeteilt.
In Belgien können Sie als Selbständiger ohne Unternehmensnummer bis zu 6.540 EUR pro Jahr verdienen, sofern Sie neben Ihrer selbständigen Tätigkeit noch eine andere Haupttätigkeit (z. B. eine abhängige Beschäftigung) ausüben. Bei höheren Einkünften oder einer selbständigen Haupttätigkeit ist eine Unternehmensnummer obligatorisch.