Die Berechnung der Gesamtbetriebskosten(TCO) eines Nutzfahrzeugs ist für Unternehmen, die die wahren Kosten ihrer Fahrzeuge verstehen wollen, von entscheidender Bedeutung. Die TCO umfassen nicht nur den Anschaffungspreis, sondern auch alle zusätzlichen Kosten während der Nutzungsdauer, wie Kraftstoff, Wartung, Versicherung und Steuern. In diesem Artikel werden wir drei Beispiele für TCO-Berechnungen für Firmenwagen erörtern: einen Benziner, einen Diesel und ein Elektroauto.
Berechnen Sie die TCO Ihres Firmenwagens selbst?
Mit unserem praktischen Excel können Sie die Gesamtbetriebskosten Ihres Firmenwagens selbst berechnen. Hier herunterladen.
Was ist TCO?
Total Cost of Ownership(TCO) ist eine Methode zur Ermittlung der Gesamtkosten eines Produkts oder Systems während seines gesamten Lebenszyklus. Für Nutzfahrzeuge bedeutet dies, dass nicht nur der Kaufpreis, sondern auch alle betrieblichen und indirekten Kosten berücksichtigt werden. Ziel ist es, ein vollständiges Bild der tatsächlichen Kosten zu erhalten, damit die Unternehmen beim Kauf oder Leasing von Fahrzeugen fundierte Entscheidungen treffen können.
Beispiel TCO Firmenwagen: Benzin
Beginnen wir mit einem Beispiel für einen TCO-Benzin-Firmenwagen. Angenommen, ein Unternehmen erwägt den Kauf eines Benzinfahrzeugs mit den folgenden Spezifikationen:
- Anschaffungspreis: 25.000 €.
- Jährliche Fahrleistung: 20.000 km
- Kraftstoffverbrauch: 6 Liter pro 100 km
- Kraftstoffpreis: 1,60 € pro Liter
- Wartung und Reparaturen: 800 € pro Jahr
- Versicherung: 700 € pro Jahr
- Kfz-Steuer: 400 € pro Jahr
- Abschreibung: 20% pro Jahr
Kalkulation:
- Kraftstoffkosten: (20.000 km / 100) * 6 * 1,60 € = 1.920 € pro Jahr
- Jährliche Gesamtkosten:
- Kraftstoff: 1.920 €.
- Wartung und Reparatur: 800 €.
- Versicherung: 700 €.
- Kfz-Steuer: 400 €.
- Abschreibung: 5.000 € (20% von 25.000 €)
- Insgesamt: 8.820 € pro Jahr
Über einen Zeitraum von fünf Jahren belaufen sich die Gesamtkosten auf: 8.820 € * 5 = 44.100 €.
Dieses Beispiel für die Gesamtbetriebskosten eines Firmenwagens mit Benzinmotor zeigt, dass die Betriebskosten, insbesondere Kraftstoff und Abschreibung, einen erheblichen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen.
Beispiel TCO Firmenwagen: Diesel
Nun ein Beispiel für die TCO eines Dieselfahrzeugs. Angenommen, das Unternehmen erwägt ein Dieselfahrzeug mit den folgenden Spezifikationen:
- Anschaffungspreis: 27.000 €.
- Jährliche Fahrleistung: 25.000 km
- Kraftstoffverbrauch: 5 Liter pro 100 km
- Kraftstoffpreis: 1,40 € pro Liter
- Wartung und Reparaturen: 900 € pro Jahr
- Versicherung: €750 pro Jahr
- Kfz-Steuer: 600 € pro Jahr
- Abschreibung: 18% pro Jahr
Kalkulation:
- Kraftstoffkosten: (25.000 km / 100) * 5 * 1,40 € = 1.750 € pro Jahr
- Jährliche Gesamtkosten:
- Kraftstoff: 1.750 €.
- Wartung und Reparatur: 900 €.
- Versicherung: €750
- Kfz-Steuer: 600 €.
- Abschreibung: 4.860 € (18% von 27.000 €)
- Insgesamt: 8.860 € pro Jahr
Über fünf Jahre betragen die Gesamtkosten: 8 860 € * 5 = 44 300 €.
Dieses Beispiel eines TCO-Diesel-Firmenwagens zeigt, dass die Gesamtkosten trotz höherer Laufleistung ähnlich hoch sind wie bei der Benzinvariante, was vor allem auf den geringeren Kraftstoffverbrauch und den etwas niedrigeren Kraftstoffpreis zurückzuführen ist.
Beispiel TCO Firmenwagen: Elektrisch
Abschließend noch ein Beispiel für die TCO eines Elektroautos. Angenommen, das Unternehmen erwägt ein Elektroauto mit den folgenden Spezifikationen:
- Anschaffungspreis: 35.000 €.
- Jährliche Fahrleistung: 20.000 km
- Energieverbrauch: 15 kWh pro 100 km
- Strompreis: 0,25 € pro kWh
- Wartung und Reparaturen: 500 € pro Jahr
- Versicherung: 800 € pro Jahr
- Kfz-Steuer: 0 € (Befreiung für Elektrofahrzeuge)
- Abschreibung: 15% pro Jahr
Kalkulation:
- Energiekosten: (20.000 km / 100) * 15 * 0,25 € = 750 € pro Jahr
- Jährliche Gesamtkosten:
- Energie: €750
- Wartung und Reparatur: 500 €.
- Versicherung: 800 €.
- Kfz-Steuer: 0 €.
- Abschreibung: 5.250 € (15% von 35.000 €)
- Insgesamt: 7.300 € pro Jahr
Über einen Zeitraum von fünf Jahren belaufen sich die Gesamtkosten auf: 7.300 € * 5 = 36.500
Dieses TCO-Beispiel für einen Firmenwagen mit Elektroantrieb zeigt, dass das Fahrzeug trotz des höheren Anschaffungspreises aufgrund der niedrigeren Betriebskosten in fünf Jahren günstiger sein könnte als ein Benzin- oder Dieselfahrzeug.
Diese drei Beispiele zeigen, dass die TCO eines Firmenwagens stark von den einzelnen Kostenpositionen abhängen. Die wichtigsten Faktoren, die die TCO beeinflussen, sind:
- Anschaffungspreis und Abschreibung: Elektrofahrzeuge haben in der Regel einen höheren Anschaffungspreis, aber eine geringere Abschreibung.
- Kraftstoff- oder Energiekosten: Elektrofahrzeuge sind im Betrieb günstiger als Benzin- und Dieselfahrzeuge.
- Wartungskosten: Elektrofahrzeuge haben weniger bewegliche Teile und benötigen weniger Wartung.
- Steuern und Subventionen: Elektrofahrzeuge können von Steuervergünstigungen und Subventionen profitieren.
Ein Unternehmen, das sich für ein Nutzfahrzeug entscheidet, sollte die spezifischen Einsatzbedingungen berücksichtigen. Wenn viele lange Strecken gefahren werden, kann ein Dieselfahrzeug immer noch wirtschaftlich sein. Für den Einsatz in Städten und bei geringeren Betriebskosten bietet ein elektrisches Nutzfahrzeug oft eine günstigere TCO.
In diesem Artikel werden drei Beispiele für die Gesamtbetriebskosten von Firmenwagen vorgestellt, um Unternehmen bei ihrer Entscheidung zu unterstützen. Es ist immer ratsam, eine detaillierte TCO-Berechnung durchzuführen, bevor man eine endgültige Entscheidung trifft.