Menü schließen

    Abonnieren Sie unseren Newsletter

    Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und bleiben Sie informiert

    Was ist angesagt?

    3 GEO-Tools, die Sie benötigen, um Ihre Sichtbarkeit in AI-Suchmaschinen zu erhöhen

    3. Mai 2025

    ICH HABE VERSAGT (und was ich daraus gelernt habe)

    3. Mai 2025

    Was ist die Bedeutung der doppelten Buchführung?

    Februar 26, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Tendenz
    • 3 GEO-Tools, die Sie benötigen, um Ihre Sichtbarkeit in AI-Suchmaschinen zu erhöhen
    • ICH HABE VERSAGT (und was ich daraus gelernt habe)
    • Was ist die Bedeutung der doppelten Buchführung?
    • Eckpfeiler für ein erfolgreiches Wachstum Ihres Unternehmens
    • Berechnung der Sozialbeiträge mit Excel
    • Berechnung der Transportkosten mit excel
    • Peppol: Anwendung, Nutzen und Pflichten
    • E-Invoicing: Was bedeutet das für Sie als Selbständiger?
    Facebook Instagram LinkedIn
    Startbuddy.beStartbuddy.be
    • HOME
    • Bevor Sie anfangen...
      • Administrative Vorbereitung
      • Rechte, Pflichten und Schutz
      • Formen von Unternehmen
    • Start
      • Erfolgreiche Inbetriebnahme
      • Kommerzielle Gebäude
      • Organisation meines Büros und Arbeitsplatzes
      • IKT und Sicherheit
      • Kosten
      • Firmenwagen & Mobilität
    • Wachsen
      • Beratungsgremien
      • Cashflow
      • Internationalisierung
      • Marketing
      • Wenn etwas schief geht
      • Zusammenarbeit mit Freiberuflern
      • Arbeit und Leben
    • Sektor
      • Agentur
      • Reisen
      • Lebensmittel
    • Partner
      • Valckenier
      • Gighouse
      • iStart
      • Willux
      • Avixi
      • Brandneues Büro
    • Links
    • Werben?
    • DE
      • NL
      • FR
    Startbuddy.beStartbuddy.be
    Startseite " Hochskalieren " Zusammenarbeit mit Freiberuflern " Vom Freiberufler zum Unternehmer: die Do's und Don'ts
    Formen von Unternehmen

    Vom Freiberufler zum Unternehmer: die Do's und Don'ts

    Februar 20, 2025Zuletzt aktualisiert:22. Februar 2025Keine Kommentare190 Mal gelesen6 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr E-Mail
    Teilen Sie
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest E-Mail

    Als Freiberufler träumen Sie vielleicht manchmal davon, ein starkes Team um sich herum aufzubauen. Auch ich dachte das nach vier Jahren Freiberuflichkeit als Software-Ingenieur. "Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Wenn du weit gehen willst, geh zusammen", klang es manchmal in meinem Kopf.

    Nach einer fast neunmonatigen Vorbereitungszeit haben wir vor drei Jahren voller Stolz und etwas zu selbstbewusst das Unternehmen für kundenspezifische Softwareentwicklung gegründet, das wir sind. Die folgenden Monate und Jahre waren eine Achterbahnfahrt. Mit Hochs und Tiefs, wie Sie vielleicht erwartet haben. Glücklicherweise gab es meistens mehr Höhen als Tiefen. Aus dieser Erfahrung heraus möchte ich denjenigen, die Zweifel haben oder gerade erst anfangen, einige Erkenntnisse vermitteln.

    Willst du das wirklich?

    Freiberuflichkeit und Unternehmertum sind zwei völlig unterschiedliche Welten. Als Freiberufler arbeiten Sie für Kunden. Als Unternehmer bauen Sie ein Unternehmen auf, das Kunden hilft. Das klingt vielleicht nach einem feinen Unterschied, aber in der Praxis ändert sich Ihre gesamte Arbeitsweise. Das gefällt nicht immer jedem...

    Während man als Freiberufler vor allem mit seinem Beruf und seinen Projekten beschäftigt ist, kommt als Unternehmer plötzlich viel mehr dazu: Vertrieb, Teamleitung, Prozesse, Finanzen... Man muss sich sehr genau fragen, ob man das wirklich machen will. Ich habe schon von vielen Unternehmerkollegen gehört, die gerade deshalb wieder in die Freiberuflichkeit zurückkehren.

    Sie können (und sollten) nicht alles selbst machen

    Als Freiberufler sind Sie es gewohnt, alles selbst zu lösen. Das funktioniert, solange man auf sich allein gestellt ist. Sobald Sie anfangen zu skalieren, wird das zu Ihrem größten Engpass.

    Am Anfang werden Sie noch versuchen, alles selbst zu machen: Vertrieb, Verwaltung, Projektmanagement, Marketing... Das funktioniert eine Zeit lang, bis Ihr Terminkalender platzt und Sie merken, dass Sie nichts mehr wirklich gut machen. Um ehrlich zu sein: Dann ist es eigentlich schon zu spät. Ich habe das schon erlebt.

    Der erste Schritt besteht darin, herauszufinden, was Sie gut können und wofür Sie Hilfe brauchen. Finden Sie externe Mitarbeiter, Freiberufler oder Teamkollegen, die die Lücken füllen. Vielleicht ist das jemand, der Ihre Verwaltung übernimmt, vielleicht ein Projektmanager, vielleicht ein technischer Leiter, der Sie bei der operativen Arbeit unterstützen kann. Was Sie auf keinen Fall wollen, ist, ein Unternehmen aufzubauen, das nur von Ihnen lebt. Das ist nicht nur gefährlich, sondern vor allem auch anstrengend.

    Kultur ist wichtiger als Fähigkeiten

    Einer der größten Vorteile eines eigenen Unternehmens ist, dass Sie selbst entscheiden können, mit wem Sie zusammenarbeiten. Das bedeutet auch, dass Sie die Unternehmenskultur bestimmen (und das tun Sie am besten zuallererst).

    Der Fehler, den Sie schnell machen können, besteht darin, hauptsächlich auf die Kompetenzen der Bewerber zu achten - auf ihre Persönlichkeit. Sobald Ihr Unternehmen wächst, wird die Kultur wichtiger als die Kompetenzen. Man kann jemandem eine Menge beibringen, aber eine Änderung der Denkweise erfordert eine Gehirntransplantation.

    Bei jeder Einstellung sollten Sie sich die Frage stellen: Würde ich mit dieser Person eine lange Zugfahrt machen wollen? Fühlt es sich wie eine natürliche Übereinstimmung an? Arbeitet diese Person auf eine Art und Weise, die mit der Art und Weise, wie Sie Ihr Unternehmen führen wollen, übereinstimmt?

    Ein starkes Team baut man nicht auf, indem man sich nur Lebensläufe ansieht. Man baut es auf, indem man Menschen anzieht, die in die gleiche Richtung denken, die die gleichen Werte teilen und die wirklich an das glauben, was man aufzubauen versucht.

    Bleiben Sie Ihrem Handwerk treu, aber verlieren Sie sich nicht in den Details

    Als Freiberufler haben Sie eine Reihe von Fähigkeiten erworben. Sie wissen, wie man guten Code schreibt, wie man Kunden berät, wie man Werte schafft. Dieses Fachwissen geht nicht einfach dadurch verloren, dass Sie ein Team aufbauen, aber Sie müssen bewusst entscheiden, wie viel Zeit Sie dafür aufwenden wollen. Am besten nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig.

    Sie ertrinken in Arbeit, und dann scheint es verlockend, sich nur auf Management und Strategie zu konzentrieren. Aber dann verliert man den Bezug zur Realität: Ein starkes Unternehmen aufzubauen bedeutet auch zu verstehen, wo die Herausforderungen liegen. Dieses Gleichgewicht zu finden, ist nicht einfach, aber es ist entscheidend.

    Bleiben Sie an dem beteiligt, was Ihr Unternehmen tut. Nicht indem Sie alles selbst machen wollen, sondern indem Sie Einblick in die Qualität, die Prozesse und die Entwicklung Ihres Teams behalten. Meiner Meinung nach gibt es auch dafür kein Patentrezept: Es ist ein Prozess, bei dem man sich ständig weiterentwickelt.

    Cashflow-Planung, Gewinn- und Verlustrechnung, Analysen ... nicht immer sexy, aber unerlässlich

    "Geld ist nicht wichtig, solange ich das tun kann, was ich liebe". So war ich vor drei Jahren eingestellt. Das ist alles in Ordnung, wenn man mit drei Teammitgliedern zusammen ist. Aber plötzlich ist man zu elft. Elf Leute, die am Ende des Monats ihre Brötchen backen wollen. Elf Leute, mit denen Sie auch im nächsten Jahr zusammenarbeiten wollen. Elf Leute, die Spaß an der Ausbildung haben wollen, die Teambildung wollen, die im Büro sind... Dann wird Geld plötzlich ein bisschen wichtiger.

    Bald wird es entscheidend sein, jederzeit zu wissen, wie es um Ihr Unternehmen steht. Wie hoch ist Ihr Umsatz? Wie hoch sind Ihre Fixkosten? Wie hoch ist Ihre Gewinnspanne? Wie viel Bargeld haben Sie zur Verfügung?

    Mit der Zeit erhält man viele zusätzliche Einblicke und lernt mit der Zeit dazu. Je früher Sie damit beginnen, desto besser!

    Kommunikation ist der Schlüssel zum Wachstum

    Als Freiberufler ist Ihre Kommunikation oft einfach: Sie machen die Arbeit, Sie sprechen mit dem Kunden. Aber sobald Sie ein Team haben, müssen Sie diese Kommunikation strukturieren.

    Interne Kommunikation, externe Kommunikation, Kundenkontakt, Erwartungsmanagement - es scheint ein Detail zu sein, das man aber schnell vernachlässigt.

    Man geht schnell davon aus, dass andere wissen, was man meint, aber das ist fast nie der Fall. Missverständnisse können übersehen werden wie Zahnschmerzen. Mehr zu kommunizieren kann sich schnell albern anfühlen, aber es hilft. Bringen Sie die Dinge zu Papier. Schaffen Sie Prozesse. Melden Sie sich regelmäßig bei Ihrem Team. Aber vor allem: Unterschätzen Sie nicht die Kraft der Wiederholung.

    Unternehmertum ist mehr als Skalierung

    Beim Wachstum eines Unternehmens geht es nicht nur um mehr Umsatz und ein größeres Team. Es geht darum, etwas aufzubauen, das einen langfristigen Wert hat. Es wird nie einfach sein, aber wenn man es wirklich liebt und tut, bleibt es eine schöne Achterbahnfahrt.

    Diese Informationen werden Ihnen von Manu De Buck von we are präsentiert - we are entwickelt digitale Lösungen für Ihre größten Herausforderungen und kühnsten Ideen. Kein Unsinn, nur maßgeschneiderte Software, die perfekt passt.

    Cashflow-Planung freiberuflich Manu de Buck Unternehmertum Vergrößern Software-Entwicklung wir sind
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Telegramm E-Mail
    Vorheriger ArtikelWie können Sie die Rentabilität Ihres Budgets für digitales Marketing steigern?
    Nächster Artikel E-Invoicing: Was bedeutet das für Sie als Selbständiger?

    Ähnliche Artikel

    Ist Factoring für Freiberufler interessant?

    5. Dezember 2024
    Mehr lesen

    Wie entwickelt sich die Freiberuflichkeit in Flandern?

    30. November 2024
    Mehr lesen

    Was ist zu beachten, wenn man als Unternehmen mit Freiberuflern arbeitet?

    15. Februar 2024
    Mehr lesen
    Meist gelesen

    Tco-Berechnung mit Excel

    Januar 13, 2025613

    10 Fragen, die Sie sich bei der Suche nach der richtigen Marketing- oder Digitalagentur stellen sollten

    Januar 10, 2025568

    ICH HABE VERSAGT (und was ich daraus gelernt habe)

    3. Mai 2025323

    Warum der Aufbau einer verkaufsbereiten Agentur immer eine gute Idee ist (auch wenn Sie nie verkaufen)

    Februar 2, 2025316
    Lesen Sie unbedingt auch dies
    Marketing

    3 GEO-Tools, die Sie benötigen, um Ihre Sichtbarkeit in AI-Suchmaschinen zu erhöhen

    3. Mai 202544

    Es wird Sie wahrscheinlich nicht überraschen, dass Menschen heutzutage mit einem Chatbot sprechen, um eine...

    Mehr lesen

    ICH HABE VERSAGT (und was ich daraus gelernt habe)

    3. Mai 2025

    Was ist die Bedeutung der doppelten Buchführung?

    Februar 26, 2025

    Eckpfeiler für ein erfolgreiches Wachstum Ihres Unternehmens

    Februar 23, 2025
    Folgen Sie uns auf sozialen Netzwerken
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn
    Über uns
    Über uns

    Startbuddy ist ein Magazin, das angehenden Unternehmern in der Anfangsphase ihres unternehmerischen Lebens oder Unternehmern, die ihr Unternehmen vergrößern wollen, hilft. Gemeinsam mit unseren Partnern schreiben wir Artikel, die Unternehmern in den verschiedenen Phasen der Gründung und des Wachstums ihres Unternehmens helfen.

    Facebook Instagram LinkedIn
    Ausgewählt

    3 GEO-Tools, die Sie benötigen, um Ihre Sichtbarkeit in AI-Suchmaschinen zu erhöhen

    3. Mai 2025

    ICH HABE VERSAGT (und was ich daraus gelernt habe)

    3. Mai 2025

    Was ist die Bedeutung der doppelten Buchführung?

    Februar 26, 2025
    Meist gelesen

    Tco-Berechnung mit Excel

    Januar 13, 2025613

    10 Fragen, die Sie sich bei der Suche nach der richtigen Marketing- oder Digitalagentur stellen sollten

    Januar 10, 2025568

    ICH HABE VERSAGT (und was ich daraus gelernt habe)

    3. Mai 2025323
    © 2025 Startbuddy. Entwickelt von WPCareteam und unterstützt von Authority
    • Startseite
    • Jetzt kaufen

    Geben Sie oben ein und drücken Sie die Eingabetaste, um zu suchen. Drücken Sie Esc zum Abbrechen.