Menü schließen

    Abonnieren Sie unseren Newsletter

    Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und bleiben Sie informiert

    Was ist angesagt?

    3 GEO-Tools, die Sie benötigen, um Ihre Sichtbarkeit in AI-Suchmaschinen zu erhöhen

    3. Mai 2025

    ICH HABE VERSAGT (und was ich daraus gelernt habe)

    3. Mai 2025

    Was ist die Bedeutung der doppelten Buchführung?

    Februar 26, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Tendenz
    • 3 GEO-Tools, die Sie benötigen, um Ihre Sichtbarkeit in AI-Suchmaschinen zu erhöhen
    • ICH HABE VERSAGT (und was ich daraus gelernt habe)
    • Was ist die Bedeutung der doppelten Buchführung?
    • Eckpfeiler für ein erfolgreiches Wachstum Ihres Unternehmens
    • Berechnung der Sozialbeiträge mit Excel
    • Berechnung der Transportkosten mit excel
    • Peppol: Anwendung, Nutzen und Pflichten
    • E-Invoicing: Was bedeutet das für Sie als Selbständiger?
    Facebook Instagram LinkedIn
    Startbuddy.beStartbuddy.be
    • HOME
    • Bevor Sie anfangen...
      • Administrative Vorbereitung
      • Rechte, Pflichten und Schutz
      • Formen von Unternehmen
    • Start
      • Erfolgreiche Inbetriebnahme
      • Kommerzielle Gebäude
      • Organisation meines Büros und Arbeitsplatzes
      • IKT und Sicherheit
      • Kosten
      • Firmenwagen & Mobilität
    • Wachsen
      • Beratungsgremien
      • Cashflow
      • Internationalisierung
      • Marketing
      • Wenn etwas schief geht
      • Zusammenarbeit mit Freiberuflern
      • Arbeit und Leben
    • Sektor
      • Agentur
      • Reisen
      • Lebensmittel
    • Partner
      • Valckenier
      • Gighouse
      • iStart
      • Willux
      • Avixi
      • Brandneues Büro
    • Links
    • Werben?
    • DE
      • NL
      • FR
    Startbuddy.beStartbuddy.be
    Startseite " Hochskalieren " Cashflow " Wie es beim Crowdfunding schief gehen kann: Fallstricke und Misserfolge
    Cashflow

    Wie Crowdfunding schiefgehen kann: Fallstricke und Misserfolge

    11. Februar 2025Keine Kommentare9 Mal gelesen5 Minuten Lesezeit
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn WhatsApp Reddit Tumblr E-Mail
    Teilen Sie
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest E-Mail

    Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Methode zur Finanzierung von Projekten, Produkten und Unternehmen entwickelt. Plattformen wie Kickstarter, Indiegogo und GoFundMe haben es Millionen von Menschen ermöglicht, innovative Ideen zu unterstützen. Doch obwohl Crowdfunding viele Möglichkeiten bietet, gibt es auch unzählige Beispiele für gescheiterte Kampagnen. Von Missmanagement und schlechter Planung bis hin zu Betrug und rechtlichen Problemen - Crowdfunding kann auf vielfältige Weise schiefgehen. In diesem Artikel gehen wir auf die größten Fallstricke ein und erläutern, wie sich sowohl Unternehmer als auch Unterstützer vor Enttäuschungen schützen können.

    1. Unrealistische Ziele und schlechte Planung

    Einer der häufigsten Gründe für das Scheitern von Crowdfunding-Projekten ist der Mangel an realistischen Zielen und Planungen. Die Unternehmer unterschätzen oft die Kosten für Produktion, Vertrieb und Marketing. Dies führt dazu, dass sie das gesammelte Geld nicht effektiv nutzen können und ihre Versprechen nicht einhalten. Ein bekanntes Beispiel ist die Zano-Drohne, ein Projekt, das über Kickstarter mehr als 3,5 Millionen Pfund einbrachte, aber scheiterte, weil die Entwickler die technischen Herausforderungen unterschätzten.

    Wie Sie dies vermeiden können:

    • Erstellen Sie einen detaillierten Geschäftsplan mit realistischen Kostenschätzungen.
    • Testen Sie das Produkt oder die Dienstleistung in kleinem Maßstab, bevor Sie eine Crowdfunding-Kampagne starten.
    • Konsultieren Sie Sachverständige und Experten mit Erfahrung, bevor Sie eine Kampagne starten.

    2. Schlechte Kommunikation mit Geldgebern

    Transparenz und Kommunikation sind bei einer Crowdfunding-Kampagne unerlässlich. Unterstützer investieren Geld, weil sie an eine Idee glauben und über die Fortschritte informiert werden wollen. Wenn die Projektleiter nach Erhalt des Geldes schweigen, wächst das Misstrauen. Viele Projekte scheitern, weil die Projektträger nicht regelmäßig über den Stand der Dinge informieren oder ausweichende Antworten auf kritische Fragen geben.

    Wie Sie dies vermeiden können:

    • Informieren Sie Ihre Unterstützer regelmäßig durch Updates, auch wenn es zu Verzögerungen kommt.
    • Seien Sie ehrlich bei Problemen und Herausforderungen.
    • Schaffen Sie ein Gefühl der Gemeinschaft, indem Sie die Interaktion mit Ihren Unterstützern fördern.

    3. Produktionsprobleme und Verzögerungen

    Viele Crowdfunding-Kampagnen drehen sich um innovative Produkte, die es noch gar nicht gibt. Das bedeutet, dass in der Produktion oft unvorhergesehene Herausforderungen auftauchen. Manchmal erweist sich die Technologie als schwieriger zu realisieren als gedacht, oder es gibt Lieferprobleme. Ein Beispiel dafür ist der Coolest Cooler, ein Projekt, das Millionen einbrachte, aber nicht alle Produkte rechtzeitig liefern konnte.

    Wie Sie dies vermeiden können:

    • Arbeiten Sie mit zuverlässigen Herstellern zusammen und testen Sie die Produktion, bevor Sie eine Kampagne starten.
    • Bereiten Sie sich auf mögliche Verzögerungen vor und kommunizieren Sie dies klar mit Ihren Geldgebern.
    • Stellen Sie einen realistischen Zeitplan auf und planen Sie zusätzliche Zeit für unvorhergesehene Probleme ein.

    4. Finanzielle Fehlkalkulationen

    Manche Kampagnen scheitern nicht aus Geldmangel, sondern weil das Geld schlecht verwaltet wird. Die Budgets werden überschritten, so dass kein Geld für die Produktion oder den Versand übrig bleibt. Dieses Problem entsteht häufig aufgrund einer schlechten Finanzplanung oder weil die Projektträger das gesammelte Geld falsch ausgeben.

    Wie Sie dies vermeiden können:

    • Arbeiten Sie mit einem Finanzberater zusammen, um ein solides Budget zu erstellen.
    • Verwenden Sie das gesammelte Geld nur für die versprochenen Zwecke.
    • Treffen Sie mit Lieferanten und Herstellern klare Vereinbarungen über Kosten und Zahlungen.

    5. Betrug und betrügerische Kampagnen

    Leider gibt es auch Crowdfunding-Projekte, die sich von Anfang an als Betrug entpuppen. Einige Projektträger versprechen ein revolutionäres Produkt, sammeln Geld und verschwinden dann, ohne etwas zu liefern. Ein berüchtigtes Beispiel ist der Skarp Laser Razor, ein Rasierapparat, der versprach, mit Lasern zu funktionieren, aber nie produziert wurde.

    Wie Sie dies vermeiden können:

    • Recherchieren Sie gründlich, bevor Sie Geld für ein Projekt spenden.
    • Prüfen Sie, ob die Projektträger eine nachweisliche Erfolgsbilanz haben.
    • Seien Sie skeptisch bei Projekten, die zu schön erscheinen, um wahr zu sein.

    6. Rechtliche Fragen und geistiges Eigentum

    Manchmal scheitern Crowdfunding-Projekte an rechtlichen Problemen. Das kann passieren, wenn sich herausstellt, dass eine Idee von jemand anderem patentiert wurde, oder wenn Rechtsstreitigkeiten über Eigentum und Rechte entstehen. Ein Beispiel ist die Lily-Drohne, die aufgrund rechtlicher und finanzieller Probleme letztlich nicht ausgeliefert werden konnte.

    Wie Sie dies vermeiden können:

    • Führen Sie eine gründliche rechtliche Prüfung durch, bevor Sie ein Produkt auf den Markt bringen.
    • Vergewissern Sie sich, dass Sie über alle erforderlichen Patente und Lizenzen verfügen.
    • Treffen Sie klare Vereinbarungen mit etwaigen Partnern und Investoren.

    7. Übersättigte Märkte und Wettbewerb

    Manchmal wird ein Produkt einfach von der Konkurrenz überholt. Während ein Crowdfunding-Projekt noch in der Entwicklung ist, können größere Unternehmen ein ähnliches oder besseres Produkt schneller auf den Markt bringen. Dies kann dazu führen, dass das ursprüngliche Projekt überflüssig wird und scheitert.

    Wie Sie dies vermeiden können:

    • Berücksichtigen Sie das Innovationstempo in Ihrem Sektor.
    • Stellen Sie sicher, dass Ihr Produkt einzigartige Merkmale aufweist, die nur schwer zu kopieren sind.
    • Arbeiten Sie mit einer schnellen und effizienten Produktionsplanung.

    Crowdfunding kann ein wirksames Instrument für Innovation und Unternehmertum sein, aber es ist keine Erfolgsgarantie. Sowohl Projektträger als auch Geldgeber müssen sich der Risiken und Fallstricke bewusst sein. Eine gute Planung, Transparenz und realistische Ziele sind für eine erfolgreiche Kampagne unerlässlich. Geldgeber sollten ihre Hausaufgaben machen, bevor sie in ein Projekt investieren. Wenn Sie wachsam sind und die richtigen Vorkehrungen treffen, können sowohl Unternehmer als auch Investoren Enttäuschungen vermeiden und die Erfolgsaussichten erhöhen.

    Unterstützer Crowdfunding Crowdfunding-Plattform gofundme Indiegogo geistiges eigentum Kickstarter
    Teilen Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Telegramm E-Mail
    Vorheriger ArtikelWie läuft eine Mehrwertsteuerprüfung ab?
    Nächster Artikel TCO Firmenwagen? 3 Beispiele

    Ähnliche Artikel

    Crowdfunding: Wie es funktioniert, die Vor- und Nachteile und 10 Tipps für einen erfolgreichen Start

    Februar 10, 2025
    Mehr lesen

    Alternativen zum Rechnungsfactoring

    22. Dezember 2024
    Mehr lesen
    Meist gelesen

    Tco-Berechnung mit Excel

    Januar 13, 2025613

    10 Fragen, die Sie sich bei der Suche nach der richtigen Marketing- oder Digitalagentur stellen sollten

    Januar 10, 2025568

    ICH HABE VERSAGT (und was ich daraus gelernt habe)

    3. Mai 2025323

    Warum der Aufbau einer verkaufsbereiten Agentur immer eine gute Idee ist (auch wenn Sie nie verkaufen)

    Februar 2, 2025316
    Lesen Sie unbedingt auch dies
    Marketing

    3 GEO-Tools, die Sie benötigen, um Ihre Sichtbarkeit in AI-Suchmaschinen zu erhöhen

    3. Mai 202544

    Es wird Sie wahrscheinlich nicht überraschen, dass Menschen heutzutage mit einem Chatbot sprechen, um eine...

    Mehr lesen

    ICH HABE VERSAGT (und was ich daraus gelernt habe)

    3. Mai 2025

    Was ist die Bedeutung der doppelten Buchführung?

    Februar 26, 2025

    Eckpfeiler für ein erfolgreiches Wachstum Ihres Unternehmens

    Februar 23, 2025
    Folgen Sie uns auf sozialen Netzwerken
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn
    Über uns
    Über uns

    Startbuddy ist ein Magazin, das angehenden Unternehmern in der Anfangsphase ihres unternehmerischen Lebens oder Unternehmern, die ihr Unternehmen vergrößern wollen, hilft. Gemeinsam mit unseren Partnern schreiben wir Artikel, die Unternehmern in den verschiedenen Phasen der Gründung und des Wachstums ihres Unternehmens helfen.

    Facebook Instagram LinkedIn
    Ausgewählt

    3 GEO-Tools, die Sie benötigen, um Ihre Sichtbarkeit in AI-Suchmaschinen zu erhöhen

    3. Mai 2025

    ICH HABE VERSAGT (und was ich daraus gelernt habe)

    3. Mai 2025

    Was ist die Bedeutung der doppelten Buchführung?

    Februar 26, 2025
    Meist gelesen

    Tco-Berechnung mit Excel

    Januar 13, 2025613

    10 Fragen, die Sie sich bei der Suche nach der richtigen Marketing- oder Digitalagentur stellen sollten

    Januar 10, 2025568

    ICH HABE VERSAGT (und was ich daraus gelernt habe)

    3. Mai 2025323
    © 2025 Startbuddy. Entwickelt von WPCareteam und unterstützt von Authority
    • Startseite
    • Jetzt kaufen

    Geben Sie oben ein und drücken Sie die Eingabetaste, um zu suchen. Drücken Sie Esc zum Abbrechen.