Sie können jedes Fahrzeug wählen, das in Ihr Budget passt, d. h. in das Budget, das die Leasinggesellschaft genehmigt oder das Sie sofort selbst bezahlen können. Es ist von Vorteil, wenn Sie sich vor dem Kauf eines Fahrzeugs über die steuerliche Absetzbarkeit und die TCO(Total Cost of Ownership) informieren. Die TCO umfassen nicht nur den Leasingpreis, sondern auch Kraftstoff- oder Stromkosten, Steuern usw.
Als Einsteiger können Sie einen Firmenwagen bei anerkannten Markenwerkstätten, auf dem Gebrauchtwagenmarkt, in Auktionshäusern usw. kaufen. Kurz gesagt, überall dort, wo Autos angeboten werden, können Sie einen Firmenwagen als Einsteiger kaufen. Für eine Steuerberatung oder um zu sehen, welches Auto am besten zu Ihnen passt, hat ein Markenhändler sicherlich einen Mehrwert.
Wer darf meinen Firmenwagen fahren?
Dies hängt von Ihrem Versicherungsvertrag ab und davon, ob das Auto privat genutzt werden kann. Wenn zum Beispiel Ihr Partner nicht in Ihrer Partnerschaft arbeitet und das Auto nicht privat nutzt (kein Nutzen aller Art), ist Ihr Partner wahrscheinlich nicht versichert. Wenn Sie Angestellte in Ihrem Unternehmen haben, sollte der Versicherungsvertrag es ihnen erlauben, das/die Auto(s) zu fahren.
Welcher Firmenwagen ist für mich als Einsteiger interessant?
Dazu müssen Sie zunächst wissen, welches Auto am besten zu Ihrer Tätigkeit passt. Es besteht ein großer Unterschied zwischen einem Klempner, der wahrscheinlich einen Lieferwagen benötigt, und einem Allgemeinmediziner, der sich in einem komfortablen Pkw fortbewegen möchte. Anhand Ihrer Tätigkeit und Ihres Geschäftsplans können Sie herausfinden, welcher Fahrzeugtyp am besten zu Ihnen und Ihrer Tätigkeit passt. Natürlich sollten Sie auch darauf achten, dass Sie keinen zu teuren Firmenwagen wählen. Ein schönes Auto ist zwar gut für Ihren Status, sollte aber nicht die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens gefährden.
Warum sollte ich mich zunächst für einen elektrischen Firmenwagen entscheiden?
Die Entscheidung für ein Elektroauto ist vor allem eine steuerliche Entscheidung, da diese Autos keineCO2-Emissionen haben und daher zu 100 % absetzbar sind, was bei Autos mit Verbrennungsmotor nicht der Fall ist. Auch Ihr Nutzen für die Natur (VAA), der sich auf Ihre private Steuer auswirkt, wird tendenziell niedriger sein. Die Entscheidung sollte jedoch nie nur aus steuerlichen Gründen getroffen werden. Weniger Steuern zu zahlen ist zwar vorteilhaft, aber wenn die Gesamtkosten eines Elektroautos höher sind als die eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, nützt das wenig. Überlegen Sie zunächst, welches Fahrzeug Sie wirklich brauchen, und vergleichen Sie dann die TCO(Total Cost of Ownership) der verschiedenen Antriebsarten. Dabei spielen der Preis des Fahrzeugs, die jährliche Kilometerleistung, die Kraftstoffart, die Versicherungskosten, die Wartungskosten usw. eine Rolle. Ein Markenhändler kann Sie dabei unterstützen.

Diese Informationen werden Ihnen von Valckenier zur Verfügung gestellt - https://valckenier.be